Der Fingerhut - Digitalis
Er tarnt sich überraschend gut und ist im Jungstadium kaum von einigen Borretschgewächsen und Königskerze (hier Verbascum nigrum) zu unterscheiden, mit dem großen Unterschied, daß er zu den giftigen Pflanzenvertretern zählt. Vergleichende Fotos im Blog zu Raublattgewächsen, Geburt und werden der Königin der Sonnenwende. Viele Jahre hat er sich im Berliner Grunewald rar gemacht, dafür läuft er in diesem Jahr zur Höchstform auf. In Kürze, wenn er in voller Blüte steht, wird er uns mit seiner beeindruckenden aristokratischen Erscheinung bezaubern. Eine ironische Bemerkung kam letztens meiner Begleitung über die Lippen, ob das vermehrte Auftreten ein Hinweis auf Herzprobleme sei? Gut beobachtet, könnte man meinen. Tatsächlich wurde der Fingerhut u. a. bei Herzschwäche eingesetzt. Wer die Pflanze genau betrachtet erkennt die Rhythmik in ihrem Wuchs, die Dunkelheit im Geruch. In der Signaturenlehre ist dies ein Hinweis auf Merkur und Mars, Rhythmik und Hitze. Im astrologischen Sinne ist die oben erwähnte Bemerkung durchaus berechtigt. 2017 ist ein Jahr, in dem nur der Wandel beständig ist, was Turbulenzen auf allen Ebenen mit sich bringt (siehe philosophische Gedanken zum Jahr 2017 im Blog). Wenn die Geschehnisse so rasant an Fahrt aufnehmen, kann es durchaus zu Verausgabungen im körperlich-geistigen wie seelischen Bereich kommen. Ungeduldige oder unsichere Geister leiden unter solchen Einflüssen besonders. Beim einen führt dies zu Hitzköpfigkeit und Intolleranz gegenüber den jeweiligen Situationen, beim anderen zu Rückzug und Verdrossenheit/Resignation. Hierauf deutet die Signatur des Fingerhutes hin - auf den eigenen Rhythmus im Leben achten, im Gleichgewicht bleiben und für den geeigneten Ausgleich sorgen. Seiner inneren Stimme vertrauen statt lärmenden Beeinflussungen von aussen zu folgen, ist zwar in der heutigen Zeit eine große Herausforderung, zahlt sich jedoch mit einem gesunden Herzen, ausgeglichenem Geist und Verstand aus. Manche Menschen wollen ihrem Nächsten etwas Gutes tun, und brechen sobald der Fingerhut sich zu erkennen gibt, die Blütenstände ab und zertreten die ganze Pflanze. Dies ist unnötig, da man vom bloßen Betrachten der herrlichen Pflanze keinen Schaden nimmt. Ganz im Gegenteil, sie ist eine Bereicherung für Bienen und Co., und ein erheiternder Blickfang. Diese Pflanze steht unter Naturschutz!
0 Comments
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |